Spirans

Spirans

* * *

Spi|rans 〈m.; -, -rạn|ten; Phon.〉 = Reibelaut; oV Spirant [lat., Part. Präs. von spirare „hauchen, atmen“]

* * *

Spi|rans ['ʃp… , 'sp… ], die; -, Spirạnten, Spi|rạnt [ʃp…, sp…], der; -en, -en [zu lat. spirans (Gen.: spirantis), 1. Part. von: spirare, 2Spiritus] (Sprachwiss.):
durch Reibung der ausströmenden Atemluft an Lippen, Zähnen od. dem Gaumen gebildeter Laut; Reibelaut, Frikativ (z. B. f, sch).

* * *

Spi|rans ['ʃp..., 'sp...], die; -, Spirạnten, Spi|rạnt [ʃp..., sp...], der; -en, -en [zu lat. spirans (Gen.: spirantis), 1. Part. von: spirare, 2Spiritus] (Sprachw.): durch Reibung der ausströmenden Atemluft an Lippen, Zähnen od. dem Gaumen gebildeter Laut; Reibelaut, Frikativ (z. B. f, sch).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Spirans — Artikulationsarten Pulmonal egressive Laute Plosive Nasale Vibranten Taps Flaps Frikative Affrikaten Approximanten Laterale Nichtpulmonische Laute …   Deutsch Wikipedia

  • Spirans — Spi|rans [ʃp..., sp...] die; , Spir’anten u. Spi|r’ant der; en, en <aus lat. spirans, Gen. spirantis, Part. Präs. von spirare »blasen, hauchen«> durch Reibung der ausströmenden Atemluft an Lippen, Zähnen od. dem Gaumen gebildeter Laut,… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Spirans — См. spirant …   Пятиязычный словарь лингвистических терминов

  • Spirans — Spi|rans 〈f.; Gen.: , Pl.: rạn|ten; Phon.〉 = Spirant …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Spirans — Spi|rans [ ʃp... , auch sp... ], die; , ...rạnten, Spi|rạnt [ʃp..., auch sp...], der; en, en <lateinisch> (Sprachwissenschaft Reibelaut, Frikativlaut, z. B. f) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Velella spirans — Velella spirans, s. Meeresfauna, S. 536 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • actio vindictam spirans — A civil law action brought by the plaintiff to secure personal satisfaction …   Ballentine's law dictionary

  • Zweite Lautverschiebung — Als „Deutsche Lautverschiebung” oder zweite Lautverschiebung (auch: Hochdeutsche oder Althochdeutsche Lautverschiebung) wird ein regelhafter Lautwandel im Bereich des Konsonantismus verstanden, der die hochdeutschen Dialekte entstehen ließ, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Spirant — Konstriktiv; Frikativ; Engelaut; Spirans; Reibelaut * * * Spi|rạnt 〈m. 16〉 = Spirans * * * Spi|rans [ ʃp… , sp… ], die; , Spirạnten, Spi|rạnt [ʃp…, sp…], der; …   Universal-Lexikon

  • Reibelaut — Konstriktiv; Frikativ; Engelaut; Spirant; Spirans * * * Rei|be|laut 〈m. 1; Phon.〉 durch Verengung des Mundkanals hervorgebrachter Laut, f, v, w, ch, s, sch; Sy Frikativ, Spirans, 〈veraltet〉 Engelaut * * * Rei|be|laut, der (Sprachwiss.) …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”